Alle Ladekabel für den Audi A3 Sportback TFSI e (2,9 kW-Variante)
Ladekabel und Wallbox für den Audi A3 Sportback TFSI e
Hier finden Sie schnell und einfach die passende Ladelösung für Ihren Audi A3 Sportback TFSI e.
Die maximale Ladeleistung des A3 Sportback TFSI e beträgt je nach Baujahr 2,9 kW (2020 bis 2024) oder 11 kW (seit Ende 2024). Für beide Modelle empfehlen wir ein 11 kW-Ladekabel oder eine 11 kW-Wallbox. An der normale Haushaltssteckdose laden Sie Ihren Audi in der Regel mit maximal 2,3 kW. Ein dafür passendes Schuko-Ladekabel und alle andere Ladeprodukte, die zu Ihrem A3 passen, finden Sie unten. Das unten empfohlene Ladezubehör passt zu allen Sportback-Modellen.
Ladeanschluss AC: | Typ 2 |
Max. Ladeleistung: |
2,9 kW (1-phasig) optional: 11 kW (3-phasig) |
Empfehlung Ladezubehör: |
für 2,9 kW-Modell: min. 2,9 kW (1-phasig) für 11 kW-Modell: min. 11 kW (3-phasig) |
Hinweis zu Schieflastgrenzen
Bitte beachten Sie die länderspezifischen Vorgaben zum einphasigen Laden, um Schieflasten zu vermeiden. Die üblichen Grenzen sind 4,6 kW in Deutschland, 3,7 kW in Österreich und 3,7 KW in der Schweiz.
Welches Ladeprodukt suchen Sie für Ihren Audi A3 Sportback TFSI e?
Ladekabel zum Laden an Ladestationen
Mit diesen Kabeln laden Sie Ihren Audi A3 Sportback TFSI e unterwegs an Ladesäulen & Wallboxen.
Ladekabel zum Laden an Steckdosen
Mit diesen Kabeln laden Sie Ihren Audi A3 Sportback TFSI e an Schukosteckdosen und Starkstrom.
Wallbox für Zuhause / im Unternehmen
Mit diesen Ladestationen laden Sie Ihren Audi A3 Sportback TFSI e zuhause oder im Unternehmen.

Ladekabel zum Laden des A3 Sportback TFSI e an Ladestationen
Mit diesen Ladekabeln laden Sie den Audi A3 Sportback TFSI e mit maximaler Geschwindigkeit an öffentlichen Ladesäulen und privaten Wallboxen:
Alle Ladekabel für den Audi A3 Sportback TFSI e (11 kW-Variante)

Steckdosenladekabel für den A3 Sportback TFSI e
Der A3 Sportback TFSI e kann sowohl an normalen Haushaltssteckdosen, als auch an Starkstrom geladen werden. Je nach Anwendungsfall empfehlen wir folgende Produkte:
Ladekabel für Schukosteckdosen (230V)
Mit den folgenden Kabeln kann der A3 Sportback TFSI e an normalen Haushaltssteckdosen geladen werden.
Ladekabel für Starkstrom (CEE, 400V)
Mit den folgenden Kabeln kann der A3 Sportback TFSI e an Kraftstrom (auch Drehstrom bzw. Starkstrom genannt) geladen werden.

Wallboxen für den A3 Sportback TFSI e
Mit den folgenden Wallboxen kann der A3 Sportback TFSI e komfortabel und sicher zuhause (Einfamilien- oder Mehrparteienhaus) oder im Unternehmen geladen werden.
Wallbox für Audi A3 Sportback installieren lassen
Der Einbau einer Wallbox sollte von einem qualifizierten Elektroinstallateur durchgeführt werden. Wir haben ein Elektrofachbetriebs-Verzeichnis für Sie erstellt, worin Sie schnell und übersichtlich einen kompetenten Fachmann auch in Ihrer Nähe finden.
Häufige Fragen zum A3 Sportback TFSI e
Was ist eine In-Cable-Control-Box (ICCB)?
Sogenannte mobile Ladegeräte, mit denen Sie den Audi A3 an Steckdosen laden können, die ursprünglich nicht für das Laden von E-Fahrzeugen vorgesehen sind, wie etwa Schukosteckdosen oder Starkstrom-Buchsen, sind nicht nur eine Leitung. Vielmehr haben sie eine „Box“, die wie ein Netzteil aussieht. Diese In-Cable-Control-Box (ICCB) übernimmt Sicherheits- und Kommunikationsfunktionen. Aufgrund der Box werden solche mobilen Lader auch oft als Ladeziegel bezeichnet. Es ist nicht möglich, ein Ladekabel, wie Sie es an öffentlichen Ladestationen verwenden, mit einem Adapter an die Schukosteckdose oder CEE-Buchse anzuschließen, da diese auch keine ICCB haben.
AC-Ladeleistung des A3 Sportback
Sie wollen wissen, welche Ladeleistung der A3 Sportback hat? Dies hängt vom Baujahr ab. Die Modelle von 2020 bis Ende 2024 können mit bis zu 2,9 kW geladen werden (einphasig). Die Modelle ab Ende 2024 sind mit einem stärkeren OnBoardCharger ausgestattet und können mit bis zu 11 kW (dreiphasig) laden. Wenn Sie auf Nummer Sicher gehen wollen: Ladezubehör mit 11 kW oder sogar 22 kW ist sowohl für die älteren als auch für die neueren Sportback-Modelle geeignet.
Wissenswertes zum Audi A3 Sportback TFSI e
Audi integriert die Batterien seiner PHEV-Modelle platzsparend und kompakt im Kofferraum, unter dem Gepäckraumboden.
Noch Fragen zum Laden des A3 Sportback TFSI e? Wir beraten Sie persönlich!
Wir beraten Sie gerne bei der Wahl des richtigen Ladezubehörs für Ihr Fahrzeug. Schreiben Sie uns eine E-Mail oder hinterlassen Sie einen Kommentar. Sie erhalten von uns innerhalb kurzer Zeit eine individuelle und persönliche Rückmeldung. Sie haben Fragen zum Thema Laden oder wollen sich mit anderen austauschen? Treten Sie jetzt unserer Facebook-Gruppe E-Auto laden bei!
Ich habe eine Frage zu dem Mindestladestrom meines A3 45 TFSIe Bu. 2022. Welche min. Leistung wird benötigt damit das Fz. geladen werden kann? Trotz einer Leistung von 2,5KW von der PV Anlage schaltet meine Walbox nicht auf den Ladebetrieb um. Die Frage ist nun: Benötigt der A3 eine höhere min. Leistung damit geladen werden kann oder sind die Parameter in der Walbox falsch eingestellt.
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Für das von Ihnen beschriebene Problem kommen mehrere mögliche Ursachen in Frage. Relativ wahrscheinlich dürfte es aber daran liegen, dass Ihre Wallbox an 3 Phasen angeschlossen ist. In diesem Fall wird der Ladevorgang erst gestartet, wenn mindestens 6 A pro(!) Phase anliegen (also insgesamt mindestens 4,1 kW). Falls dies die Ursache ist, könnten Sie Ihre Wallbox einphasig anschließen lassen. Bei einphasigem Anschluss genügt ein Ladestrom von 6 A, also insgesamt 1,4 kW. Vorab bitte noch prüfen lassen, ob Ihr Wallbox-Modell einen einphasigen Anschluss unterstützt.