CUPRA Born an Starkstrom laden

Der Born begeistert als sportlicher Stromer mit hoher Reichweite und starker Ladeleistung. Um das volle Potenzial dieses Fahrzeugs auszuschöpfen, lohnt sich das Laden an Starkstrom – auch bekannt als Kraftstrom oder Drehstrom. Hier finden Sie eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl an zuverlässigen Ladekabeln, die speziell für das Laden des CUPRA Born an Industriestrom- beziehungsweise CEE-Steckdosen entwickelt wurden. Diese Kabel ermöglichen ein schnelles und sicheres Laden zu Hause oder unterwegs an geeigneten Anschlüssen.

Für alle, die schnell eine Empfehlung benötigen, finden Sie hier unser Top-Ladekabel für den CUPRA Born an Starkstrom: WISSENERGY CEE-Ladekabel (11 kW | 16 A | 6 m)

Diese Ladekabel passen zum CUPRA Born

Der Born nutzt das in Europa etablierte Typ 2-Ladesystem für das Wechselstromladen. Das bedeutet, dass jedes Starkstrom-Ladekabel, das auf der Fahrzeugseite über einen Typ 2-Stecker verfügt, grundsätzlich passend ist. Damit können Sie den Born flexibel an CEE-Steckdosen laden – etwa an einer roten Industriesteckdose (CEE 16 A oder 32 A). Solche Anschlüsse sind häufig in Garagen, Werkstätten oder auf Campingplätzen zu finden und bieten ein zuverlässiges Netz aus Drehstrom, das den Ladevorgang beschleunigt.

Die passenden Starkstrom-Ladekabel sind in unterschiedlichen Varianten erhältlich – von klassischen Standardlösungen bis zu spezialisierten Produkten für besondere Anforderungen. Hier finden Sie unsere aktuelle Auswahl an Starkstrom-Ladekabeln für den Born:

Alle Ladekabel für den Born zeigen

Empfehlung Starkstrom-Ladekabel für den CUPRA Born

Unsere Empfehlung für den Born ist das WISSENERGY CEE-Ladekabel (11 kW | 16 A | 6 m), das optimal auf den Ladebedarf dieses Fahrzeugs abgestimmt ist. Das Kabel ermöglicht eine Ladeleistung von bis zu 11 kW (dreiphasig), was perfekt zur Ladeelektronik des Born passt. Es verfügt auf der einen Seite über einen CEE-Stecker (wahlweise 16 A oder 32 A) für den Anschluss an Starkstrom-Dosen und auf der anderen Seite über den Typ 2-Stecker für den Fahrzeuganschluss.

Dieses Modell zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:

  • Robuste Verarbeitung für den dauerhaften Außeneinsatz
  • Wetterfest: Optimal für den Einsatz bei Wind und Wetter
  • Integrierte Sicherheitsfunktionen
  • Kabellänge: ideal für unterschiedliche Ladesituationen

Ladekabel für besondere Anforderungen

Nicht jede Ladesituation gleicht der anderen. Deshalb gibt es auch für das Laden an Kraftstrom speziell entwickelte CEE-Ladekabel, die den individuellen Bedürfnissen gerecht werden.

Ladezeit des CUPRA Born an Starkstrom

Das Laden an einer Industriestrom- oder CEE-Steckdose bietet entscheidende Vorteile gegenüber dem Laden an einer Haushaltssteckdose. Mit einem 11-kW-Drehstromanschluss laden Sie den CUPRA Born in etwa 6 bis 7 Stunden vollständig auf, abhängig von der Batteriekapazität und den Umgebungsbedingungen. Das ist vergleichbar mit der Ladezeit an einer fest installierten Wallbox.

Ein Starkstrom-Ladekabel bietet sich als kostengünstige Alternative zu einer Wallbox an, insbesondere wenn bereits eine CEE-Steckdose vorhanden ist. Dadurch sparen Sie Installationskosten, behalten aber eine hohe Ladegeschwindigkeit.

Welches CEE-Ladekabel zum CUPRA Born passt

Um den CUPRA Born optimal über Starkstrom zu laden, sollten folgende technische Kriterien beim Ladekabel erfüllt sein:

  • Steckertyp: Auf der Fahrzeugseite ein Typ 2-Stecker, auf der Stromseite ein CEE-Stecker (16 A für 11 kW oder 32 A für höhere Ladeleistungen).
  • Leistung: Mindestens 11 kW, dreiphasig. Einige Kabel unterstützen sogar bis zu 22 kW, wobei der CUPRA Born serienmäßig auf 11 kW Wechselstromladung begrenzt ist.
  • Phasen: Ein dreiphasiges Kabel ist für das Schnellladen über Industriestrom essenziell. Einphasige Varianten sind weniger effizient und laden deutlich langsamer.
  • Kabellänge: Standardlängen sind 5 bis 7 Meter. Für spezielle Situationen sind Kabel bis 20 Meter sinnvoll.
  • Schutzklasse: Eine hohe Schutzklasse wie IP65 gewährleistet die sichere Nutzung auch bei schwierigen Witterungsverhältnissen.

Sicherheitsaspekte beim Laden des CUPRA Born an Starkstrom

Das Laden über eine CEE-Steckdose ist grundsätzlich sicher – vorausgesetzt, die Elektroinstallation entspricht den aktuellen Normen. Es ist empfehlenswert, die Starkstrominstallation vorab von einem qualifizierten Elektriker überprüfen zu lassen. Der Fachbetrieb prüft, ob die vorhandene CEE-Steckdose für dauerhaft hohe Lasten ausgelegt ist und stellt sicher, dass die passenden Fehlerstromschutzschalter, Leitungsschutzschalter etc. installiert sind.

Ein qualitativ hochwertiges Ladekabel für Industriestrom sollte zudem über eine eigene Schutzmechanik verfügen. Temperaturüberwachung, Fehlerstromerkennung und Abschaltautomatik sind wichtige Features, auf die Sie beim Kauf achten sollten.

Beim Kabelkauf zu beachten

Bevor Sie ein CEE-Ladekabel für den CUPRA Born kaufen, sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen:

  • Kompatibilität prüfen: Das Kabel muss für den Typ 2-Anschluss des Fahrzeugs ausgelegt sein und zur CEE-Steckdose passen.
  • Leistungsanforderungen klären: Achten Sie darauf, dass das Kabel mindestens die maximale Ladeleistung des CUPRA Born unterstützt – das sind 11 kW dreiphasig.
  • Zertifizierungen und Schutzklasse: Ein gutes Kabel verfügt über CE-Kennzeichnung, ist wetterbeständig (IP65 oder besser) und erfüllt die Sicherheitsnormen für den mobilen Einsatz.

Wallbox-Alternative

Der CUPRA Born lässt sich mit einem Starkstrom-Ladekabel schnell und sicher laden. Wer eine bestehende CEE-Steckdose nutzt, kann auf eine fest installierte Wallbox verzichten und spart Installationskosten. Bei der Auswahl des passenden Kabels sollten Sie auf Qualität und Kompatibilität achten.

Weiteres Ladezubehör für den Born

Hier finden Sie weiteres Ladezubehör, das genau zum Born passt: Ladezubehör für den CUPRA Born

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Ratgeber. Setzten Sie ein Lesezeichen permalink.
Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.