CUPRA Born an der Steckdose laden

Der Born ist ein vollelektrisches Fahrzeug, das Ihnen maximale Flexibilität bietet – auch beim Laden. Wer seinen Born unkompliziert an einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose (Schuko-Steckdose) laden möchte, findet hier die passenden Ladekabel für verschiedene Anwendungsfälle. Ob zu Hause in der Garage, beim Besuch bei Freunden oder unterwegs auf Reisen: Ein mobiles Steckdosen-Ladekabel bietet die notwendige Unabhängigkeit.

Für alle, die es eilig haben: Hier geht es direkt zu unserer Schuko-Ladekabel-Empfehlung für den CUPRA Born: bokman Schuko-Ladekabel Typ 2 (3,7 kW | 16 A | 5 m)

Diese Ladekabel passen zum CUPRA Born

Wenn Sie den Born an einer Schuko-Steckdose laden möchten, benötigen Sie ein sogenanntes ICCB-Ladekabel (In-Cable Control Box), auch bekannt als Notladekabel oder Ladeziegel. Dieses spezielle Ladekabel verfügt auf der einen Seite über den Schuko-Stecker, der in eine herkömmliche 230-Volt-Steckdose passt, und auf der anderen Seite über den Typ 2-Stecker, den Sie mit Ihrem Fahrzeug verbinden.

Diese Ladekabel sind darauf ausgelegt, den Ladevorgang an der Haushaltssteckdose sicher und kontrolliert zu ermöglichen. Sie verfügen über integrierte Schutzmechanismen gegen Überhitzung und Fehlerströme. Eine Auswahl passender Modelle für den CUPRA Born finden Sie hier:

Alle Schukoladekabel für den Born zeigen

Empfehlung Schuko-Ladekabel für den CUPRA Born

Unsere Empfehlung ist das bokman Schuko-Ladekabel Typ 2 (3,7 kW | 16 A | 5 m), das speziell für die Anforderungen moderner E-Autos entwickelt wurde. Es bietet:

  • Einen robusten Schuko-Stecker für den Anschluss an die Haushaltssteckdose
  • Einen hochwertigen Typ 2-Stecker
  • Eine Ladeleistung, die genau zum Born passt.
  • Ein integriertes Kontrollsystem zur sicheren Steuerung des Ladevorgangs

Dieses Kabel ist ideal für Fahrer, die flexibel und unabhängig laden möchten.

Weitere Steckdosen-Ladekabel

Nicht jedes Ladekabel ist gleich. Es gibt Varianten, die sich in Länge, Funktion und Komfort unterscheiden:

Ladezeit des CUPRA Born an der Steckdose

Das Laden an einer herkömmlichen Haushaltssteckdose dauert aufgrund der begrenzten Ladeleistung länger als an einer Wallbox oder Schnellladestation. Mit einer Leistung von ca. 2,3 kW benötigt der Born etwa 30 Stunden, um den Akku von 0 auf 100 % zu laden – abhängig von der Batteriekapazität und den Ladebedingungen.

Es wird empfohlen, die Ladeleistung im ICCB-Kabel auf maximal 10 Ampere zu begrenzen. So vermeiden Sie eine Überlastung der Steckdose und verhindern eine mögliche Überhitzung.

Notladekabel, ICCB-Kabel, Ladeziegel …?

Die Begriffe "Notladekabel", "ICCB-Kabel" (In-Cable Control Box) und "Ladeziegel" meinen im Grunde dasselbe: ein mobiles Ladekabel, mit dem Sie Ihren Born an einer Schuko-Steckdose aufladen können. Der Begriff "Notladekabel" verdeutlicht jedoch, dass das Laden über Schuko eher als Übergangslösung oder für Notfälle gedacht ist – eine dauerhafte Lösung sollte idealerweise eine Wallbox sein.

Welches Notladekabel zum CUPRA Born passt

Ein Notladekabel für den Born sollte folgende Kriterien erfüllen:

  • Steckertyp: Typ 2 auf Fahrzeugseite, Schuko-Stecker auf Netzseite.
  • Ladeleistung: Mindestens 2,3 kW, optional bis zu 3,7 kW bei geeigneten Steckdosen und Installationen.
  • Kabellänge: Optimal sind 5 bis 7 Meter für den Alltag; bei größerer Distanz kann ein längeres Kabel sinnvoll sein.
  • Phasen: Da es sich um Schuko handelt, ist die Ladung immer einphasig.
  • Sicherheit: Schutzfunktionen gegen Überhitzung, Überspannung und Fehlerströme

Unterschied zu "normalem" Ladekabel

Ein Steckdosenladekabel (Mode 2) unterscheidet sich deutlich von einem "normalen" Ladekabel (Mode 3). Während Mode 2-Ladekabel eine eigene Kontroll- und Sicherheitseinheit (ICCB) integriert haben, um das Laden an einer Schuko-Steckdose sicher zu gestalten, sind Mode 3-Ladekabel für den Betrieb an fest installierten Ladestationen wie Wallboxen oder öffentlichen AC-Ladesäulen gedacht. Beide Varianten besitzen am Fahrzeugende einen Typ 2-Stecker, unterscheiden sich jedoch in ihrer Funktionalität und Sicherheitstechnik.

Sicherheitsaspekte beim Laden des CUPRA Born an Steckdosen

Das Laden an einer Haushaltssteckdose sollte nur dann erfolgen, wenn die Hauselektrik in einwandfreiem Zustand ist. Lassen Sie die Steckdose und die Elektroinstallation daher immer von einem qualifizierten Fachbetrieb prüfen. Dauerhaftes Laden an älteren oder nicht dafür vorgesehenen Steckdosen kann zu Überhitzung und sogar Bränden führen.

Zusätzlich sollte das ICCB-Ladekabel mit Schutzmechanismen ausgestattet sein, um Fehlerströme und Überlastungen zu vermeiden. Das Laden sollte vorzugsweise über eine eigene abgesicherte Steckdose mit FI-Schutzschalter erfolgen.

Beim Kabelkauf zu beachten

Bevor Sie ein Schuko-Ladekabel für den CUPRA Born kaufen, achten Sie auf folgende Punkte:

  1. Zertifizierungen: Achten Sie auf CE- und TÜV-Zeichen, um höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten.
  2. Einstellbare Ladeleistung: Eine flexible Ladeleistung schützt die Hausinstallation und ermöglicht eine Anpassung an die vorhandene Elektroinfrastruktur.
  3. Witterungsbeständigkeit: Falls Sie im Freien laden, sollte das Kabel witterungsfest und spritzwassergeschützt sein (mindestens IP54)

Weiteres Ladezubehör für den Born

Hier finden Sie weiteres Ladezubehör, das genau zum Born passt: Ladezubehör für den CUPRA Born

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Ratgeber. Setzten Sie ein Lesezeichen permalink.
Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.