Hier finden Sie die passende Stele für Ihre Ladestation
Mit einem passenden Standfuß können Wallboxen auch freistehend montiert werden. Mittlerweile gibt es für so gut wie jede Wallbox-Marke und jedes Modell genau passende Stelen. Vor allem der Anbieter “Die Ladesäule” hat sich darauf spezialisiert, für die beliebtesten Wallboxen passgenaue Standsäulen zu produzieren. Ganz oben drauf werden die Stelen auch noch in Deutschland hergestellt. Hier finden Sie unsere aktuelle Auswahl an Montagesäulen für Wallboxen:
Standfüße
Standfüße
Standfüße
Standfüße
Standfüße
Standfüße
Worauf Sie bei einer Wallbox-Stele achten sollten
Bei der Auswahl der passenden Stele sollten einige Dinge beachtet werden. Hier finden Sie eine Liste mit konkreten Kriterien und was Sie bei Ihrer Kaufentscheidung berücksichtigen sollten.
Material
Idealerweise besteht der Standfuß zu einem möglichst hohen Anteil aus rostfreiem Edelstahl. Weniger gut geeignet sind Stahl, verzinkter Stahl, Kunststoff und Holz.
Beschichtung
Langlebige Wallbox-Standsäulen sind pulverbeschichtet. Das garantiert maximale Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Belastungen. Weniger geeignet sind normale Lackierungen oder gänzlich unbehandelte Oberflächen.
Wetterschutz
Besonders frei stehende Metallstelen sollten ausreichend gegen äußere Witterungseinflüsse geschützt werden. Idealerweise ist der Wallbox-Standfuß mit einem Schutzdach ausgestattet, das die Wallbox gegen Regen, Hagel, Schnee und UV-Strahlung schützt.
Passgenauigkeit
Vor allem bei den Bohrungen ist es wichtig, dass diese exakt zur Rückplatte der Wallbox passen. Achten Sie daher bei Ihrer Entscheidung darauf, dass Sie einen zuverlässigen Anbieter wählen. Weniger zu empfehlen sind universelle Stelen ohne Bohrungen.
Höhe
Frei stehende Standsäulen werden in unterschiedlichen Höhen angeboten. Achten Sie darauf, dass sich die Wallbox nach der Montage in der passenden Höhe befindet. Das Bedienung sollte ohne Bücken oder umständliche Bewegungen erfolgen können. Auch das Ladekabel soll sich bequem abnehmen und ablegen lassen. Vermeiden Sie tendenziell Stelen mit zu geringer und zu größer Höhe.
Verarbeitung
Ladesäulen aus Metall verfügen meistens über mehrere Schweissnähte. Achten Sie darauf, dass diese sauber und durchgängig erstellt wurden. Ebenso sollten alle Schweissnähte poliert sein – so kann das Regenwasser ungehindert ablaufen und die Verletzungsgefahr ist reduziert.
Befestigung
Eine zweckmäßige Wallbox-Stele verfügt über mehrere Montagemöglichkeiten. Die Befestigung kann dabei direkt am Boden, auf einem Betonsockel oder einem Bodenanker erfolgen. Im Idealfall steht für den Standfuß ein fertiges und exakt passendes Betonfundament zur Verfügung.
Produktion
Viele günstige Stelen werden in Asien bzw. China produziert. Der Anbieter Die Ladesäule hingegen, stellt alle Wallbox-Stelen in Deutschland her. Wer Wert auf eine besonders hochwertige und nachhaltige Stele legt, greift zu einer Wallbox-Standsäule – “Made in Germany”.
Weitere Kriterien
Selbst ein auf den ersten Blick einfaches Produkt wie ein Wallbox-Standfuß kann über kleine, aber besonders nützlich Features verfügen. Bez. Bedienung sollte eine Stele auf jeden Fall einen fix integrierten Kabelhalter bzw. Steckerhalter aufweisen. Bez. Installation sollte nicht nur eine Kabeldurchführung von unten, sondern auch von der Seite möglich sein. Achten Sie außerdem darauf, dass die Farbe der Stele zum Aufstellort passt. Häufig gewählt und beliebt ist die Farbe Anthrazit (im Farbton RAL 7016), die auch an der Ladestelle für eine moderne Optik sorgt.
Was Sie bei der Wahl der passenden Stele vermeiden sollten
Es gibt einige Merkmale bezüglich der Beschaffenheit einer Stele, die möglicherweise auf eine geringe Qualität bzw. eine reduzierte Lebensdauer hinweisen können. Diese können sich einerseits auf die Materialauswahl beziehen, andererseits auch auf die konkrete Ausgestaltung und Funktionalität der Montagesäule (Stichwort Produktdesign und Usability). Beim Auswahl einer Wallbox-Säule sollten Sie Modelle mit folgenden Eigenschaften daher eher vermeiden:
Fehlender Rostschutz bei Schrauben: Schrauben, die aus unbehandeltem bzw. unbeschichtetem Stahl gefertigt sind, werden im ungeschützten Außenbereich im Laufe der Zeit unweigerlich zu rosten beginnen. Ebensowenig sind verzinkte Schrauben dauerhaft vor Rost geschützt. Wenn die Zink-Schicht beschädigt wird, können die Schrauben zu rosten beginnen. Rost und Rost-Spuren haben nicht nur zerstörerische Wirkung auf die metallischen Eigenschaften von Eisen und Stahl, sondern beeinträchtigen auch die Optik der Wallbox-Standsäule. Noch weniger geeignet sind Kunststoffschrauben, die aufgrund ihrer geringen UV-Stabilität und Temperaturbeständigkeit schnell brüchig werden. Für Wallbox-Stelen sollten idealerweise immer korrosionsbeständige Edelstahlschrauben verwendet werden.
Ungeeignetes Material: Wallbox-Standfüße bestehen meistens aus Stahl, Kunststoff oder Holz. Kunststoff ist temperaturempfindlich und nicht UV-resistent und daher weniger geeignet. Holz bietet eine gewisse Stabilität, muss aber immer gegen Wettereinflüsse geschützt werden. Dies erfolgt in der Regel durch eine Wetterschutzfarbe bzw. Lackierung oder Lasur. Auch diese wittert ab und muss alle paar Jahre aufgefrischt oder erneuert werden. Wallbox-Standfüße aus Holz sind daher relativ wartungsintensiv. Weniger empfindlich ist Stahl. Allerdings kommt es auch hier auf die richtige Stahlart an. Unbeschichtetes und verzinktes Stahl sind weniger geeignet, da hier ein Korrosionsrisiko besteht (Rostgefahr). Optimal ist hingegen nicht-rostendes Edelstahl. Die Kombination mit einer Pulverbeschichtung macht den Standfuß besonders langlebig und unempfindlich gegen äußere Einflüsse.
Eingeschränkte Befestigungsmöglichkeiten: Eine frei stehende Wallbox-Halterung wird entweder direkt am Boden (Asphalt, Beton, Platten) oder an einem eigens dafür vorgesehen Fundament verschraubt. Ebenso können Bodenanker verwendet werden. Eine hochwertige Wallbox-Stele ist so konzipiert, dass sie mehrere Befestigungsmöglichkeiten unterstützt. Im Idealfall steht für die Wallboxsäule sogar ein passgenaues (Fertig-)Fundament zur Verfügung, dass beim Kauf mitbestellt werden kann.
Fehlender bzw. ungeeigneter Wetterschutz: Eine Metallstele ohne Regendach oder seitlichen Flanken bietet kaum Schutz vor Wettereinflüssen. Hagel, Wind und Schnee treffen ungehindert auf die Wallbox. Ebenso schädigt die UV-Strahlung das Gehäuse der Wallbox, wenn dieses z. B. aus Kunststoff besteht. Empfehlenswert ist daher immer zu einer Wallbox-Säule mit Wetterschutz zu greifen, um sicher zu gehen, dass die Wallbox ausreichend vor äußeren Einflüssen geschützt ist.
Eingeschränkte Funktionalität: Einige Wallbox-Stelen werden ohne Kabehalterung geliefert. Dies führt dazu, dass ein Kabelhalter nachträglich angebracht werden muss und bei der Montage evtl. gebohrt werden muss. Beim Bohren wird allerdings die schützende Außenhaut (Pulverbeschichtung) der Montage-Säule zerstört. So kann Feuchtigkeit in das Innere der Ladesäule gelangen und dort Korrosion (Rost) verursachen. Achten Sie daher darauf, dass die Stele bereits standardmäßig mit einem Kabelhalter ausgestattet ist.
Fehlende bzw. ungeeignete Kabeldurchführung: Fehlende oder falsch platzierte Kabeldurchführungen können die Installation der Wallbox-Stele kompliziert und langwierig machen. Dies ist besonders dann der Fall, wenn die Möglichkeit einer seitlichen Kabeldurchführung fehlt. Kabeldurchführungen von unten sind nach der Montage der Stele nicht mehr oder nur mehr schwer zugänglich und stellen daher nicht die bevorzugte Option dar. Optimalerweise verfügt der Wallboxständer über eine Kabeldurchführung von unten UND von der Seite. So sind Sie bei der Montage und Wartung maximale flexibel.
Fehlende Bohrlöcher: Vor allem bei universellen Wallbox-Standfüßen, die nicht für eine spezielle Wallbox konzipiert wurden, fehlen meistens die Bohrlöcher für die Montage der Wallbox bzw. der Rückplatte. Wenn Lochbohrungen selbst gemacht werden müssen, zerstört dies die Beschichtung der Wallbox und reduziert die Resistenz gegen äußere Einflüsse wie z. B. Regen und Feuchtigkeit. Es besteht Rostgefahr. Idealerweise sind die Löcher für die Befestigung der Ladestation bei der Stele bereits passgenau vorgebohrt.
Wann ist eine freistehende Montage an einer Stele sinnvoll?
Die Montage einer Wallbox in freistehender Position, beispielsweise auf einem Standfuß oder einer Säule, kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein:
Ungeeignete Wandstrukturen: Nicht alle Wände sind für die Montage einer Wallbox geeignet. Freistehende Säulen können in solchen Fällen eine praktikable Lösung sein, insbesondere wenn die Wand nicht die erforderliche Tragfähigkeit aufweist (z. B. Wärmedämmung, Gebäudedämmung, Polystyrol, EPS, XPS, WDVS, …) oder aus Materialien besteht, die sich nicht für die Montage eignen.
Flexibilität: Ein freistehendes System kann flexibel an unterschiedlichen Standorten positioniert werden. Dies kann besonders nützlich sein, wenn Sie den Standort der Ladestation später ändern möchten.
Zugänglichkeit: Eine freistehende Wallbox kann von mehreren Seiten zugänglich sein und so das Anschließen bzw. die Handhabung des Ladekabels erleichtern, insbesondere wenn mehrere Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden sollen.
Sichtbarkeit und Kennzeichnung: In gewerblichen oder öffentlichen Umgebungen kann eine freistehende Wallbox besser sichtbar sein und als offensichtlicher Ladepunkt dienen.
Schutz der Fassade bzw. Wand: Die Wand bleibt unversehrt und wird nicht durch Bohrungen oder das Gewicht der Wallbox belastet. Dies kann bei bestimmten Wandmaterialien oder -konstruktionen besonders relevant sein (Stichwort Fassaden-Dämmung, WDVS, Vormauer, Holzfassaden).
Ästhetik / Optik: In manchen Fällen kann die freistehende Montage aus ästhetischen Gründen bevorzugt werden, insbesondere in modern gestalteten Umgebungen oder wenn die Wallbox als Blickfang dienen soll.
Erweiterbarkeit: Bei manchen freistehenden Lösungen ist es möglich, später eine weitere Wallbox an der gleichen Säule zu montieren (Back-to-Back / Rückseite), was besonders nützlich sein kann, wenn mit einer Zunahme der Ladebedürfnisse gerechnet wird.
Dennoch sollten Sie auch einige potenzielle Nachteile berücksichtigen, wie z. B. den größeren Platzbedarf oder die Notwendigkeit, Kabel unterirdisch oder über längere Strecken zu verlegen. Die Wahl zwischen Wand- oder freistehender Montage hängt letztlich von den spezifischen Anforderungen des Installationsorts und Ihren individuellen Präferenzen ab. Es ist ratsam, sowohl die technischen als auch die ästhetischen Aspekte zu berücksichtigen.