Skoda Elroq an der Steckdose laden

Der Skoda Elroq ist als kompakter Elektro-SUV für den Alltag entwickelt worden und bietet eine hohe Reichweite sowie effiziente Lademöglichkeiten. Besonders praktisch ist das Laden an der herkömmlichen Haushaltssteckdose, zum Beispiel wenn keine Wallbox installiert ist oder man unterwegs flexibel sein möchte. Hier erfahren Sie, welche Ladekabel für den Skoda Elroq geeignet sind, wenn Sie ihn an einer normalen Schuko-Steckdose laden wollen. Die Auswahl reicht von einfachen Notladekabeln bis zu hochwertigen ICCB-Ladekabeln mit intelligenten Zusatzfunktionen.

Wer es eilig hat, findet hier direkt unsere Empfehlung für ein passendes Schuko-Ladekabel für den Skoda Elroq: bokman Schuko-Ladekabel Typ 2 (3,7 kW | 16 A | 5 m)

Diese Ladekabel passen zum Skoda Elroq

Um den Skoda Elroq an einer Haushaltssteckdose zu laden, benötigen Sie ein sogenanntes Mode 2-Ladekabel. Diese Kabel verfügen auf der einen Seite über einen Schuko-Stecker, der in jede normale Steckdose passt, und auf der anderen Seite über einen Typ 2-Stecker für den Anschluss an das Fahrzeug. Dazwischen befindet sich meist eine Kontrollbox (ICCB), die für die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Steckdose sorgt und den Ladevorgang sicher steuert. Diese Art von Kabel ist ideal, wenn keine fest installierte Wallbox vorhanden ist oder als mobile Lösung auf Reisen. Die folgenden Ladekabel eignen sich zum Laden des Elroq:

Alle Schukoladekabel für den Elroq zeigen

Empfehlung Schuko-Ladekabel für Skoda Elroq

Unsere Empfehlung für das Laden des Skoda Elroq an einer Schuko-Steckdose ist das bokman Schuko-Ladekabel Typ 2 (3,7 kW | 16 A | 5 m). Dieses ICCB-Ladekabel bietet eine einstellbare Ladeleistung, sodass Sie den Stromfluss an die örtlichen Gegebenheiten anpassen können. Es verfügt außerdem über einen integrierten Fehlerstromschutz, der zusätzliche Sicherheit bietet. Das Kabel ist wetterfest und robust verarbeitet, sodass es auch im Außenbereich problemlos genutzt werden kann.

Weitere Steckdosen-Ladekabel

Nicht jedes Schuko-Ladekabel ist für alle Situationen gleich gut geeignet. Wer regelmäßig an der Haushaltssteckdose lädt oder das Kabel häufig transportiert, sollte sich über spezielle Varianten informieren. Es gibt beispielsweise besonders lange Kabel, die sich anbieten, wenn die Entfernung zur Steckdose größer ist. Andere Modelle verfügen über eine einstellbare Ladeleistung, sodass die Stromstärke den Gegebenheiten angepasst werden kann. Für zusätzlichen Komfort sorgen Kabel mit Zeitprogrammierung oder integrierten Timern, die es ermöglichen, Ladevorgänge zu bestimmten Zeiten automatisch zu starten.

Typische Varianten sind:

Ladezeit des Skoda Elroq an der Steckdose

Das Laden des Skoda Elroq an einer normalen Haushaltssteckdose ist technisch möglich, aber vergleichsweise langsam. Typischerweise kann über eine Schuko-Steckdose eine Ladeleistung von bis zu 2,3 kW erzielt werden. Bei einer Batteriegröße von beispielsweise 60 kWh dauert eine vollständige Ladung mehr als 24 Stunden. Daher empfiehlt es sich, die Ladeleistung bei längeren Ladevorgängen zu reduzieren, um die Steckdose und die Hausinstallation zu schonen. Der reduzierte Ladestrom verhindert eine Überhitzung und erhöht die Lebensdauer der Installation.

Notladekabel, ICCB-Kabel, Ladeziegel …?

Viele Begriffe beschreiben dasselbe Prinzip: Ein Ladekabel, mit dem ein Elektrofahrzeug wie der Skoda Elroq an einer Haushaltssteckdose geladen werden kann. Häufig liest man von Notladekabeln, ICCB-Kabeln oder Ladeziegeln. Gemeint ist jeweils ein Mode 2-Ladekabel mit integrierter Steuer- und Schutztechnik. Diese Kabel eignen sich ideal als Notfalllösung oder für gelegentliches Laden unterwegs. Allerdings sollte diese Art des Ladens nicht die bevorzugte Lösung im Alltag sein.

Welches Notladekabel zum Skoda Elroq passt

Beim Kauf eines Notladekabels für den Skoda Elroq sollten bestimmte technische Merkmale berücksichtigt werden. Das Kabel sollte mit einem Typ 2-Stecker ausgestattet sein, da dies der europäische Standardanschluss für Elektroautos ist. Die Ladeleistung sollte mindestens 2,3 kW betragen. Eine einstellbare Ladeleistung ist von Vorteil, da sie Flexibilität bei unterschiedlichen Steckdosen bietet. Die Kabellänge richtet sich nach dem gewünschten Einsatzort, in der Regel sind 5 bis 7,5 Meter ausreichend.

Unterschied zu "normalem" Ladekabel

Ein Mode 2-Ladekabel, wie es an der Haushaltssteckdose verwendet wird, unterscheidet sich erheblich von einem herkömmlichen Mode 3-Ladekabel, das für Wallboxen und öffentliche Ladestationen verwendet wird. Mode 2-Kabel besitzen eine integrierte Kontrollbox, die den Ladevorgang steuert und Sicherheitsfunktionen übernimmt. Bei Mode 3-Kabeln findet diese Steuerung in der Ladestation selbst statt, das Kabel überträgt lediglich den Strom. Beide Varianten verfügen am Fahrzeugende in der Regel über einen Typ 2-Stecker.

Sicherheitsaspekte beim Laden des Skoda Elroq an Steckdosen

Das Laden an einer Schuko-Steckdose sollte nur nach einer gründlichen Überprüfung der Hausinstallation erfolgen. Eine herkömmliche Steckdose ist nicht für das dauerhafte Laden mit hoher Leistung ausgelegt. Deshalb ist es ratsam, vor dem ersten Ladevorgang einen qualifizierten Elektriker zu konsultieren. Die Steckdose sollte über eine eigene Absicherung verfügen und optimalerweise an einer separaten Zuleitung hängen. Zudem empfiehlt es sich, regelmäßig die Temperaturentwicklung an der Steckdose zu überprüfen, um Überhitzung zu vermeiden.

Beim Kabelkauf zu beachten

Beim Kauf eines Schuko-Ladekabels für den Skoda Elroq sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:

  • Die Ladeleistung des Kabels sollte zur Haushaltsinstallation passen. Besser ist ein Modell mit einstellbarer Ladeleistung.
  • Die Schutzklasse sollte mindestens IP65 betragen, um den Einsatz im Freien zu ermöglichen.
  • Zertifizierungen wie CE oder TÜV geben Sicherheit über die Einhaltung technischer Standards.

Weiteres Ladezubehör für den Elroq

Hier finden Sie weiteres Ladezubehör, das genau zum Elroq passt: Ladezubehör für den Škoda Elroq

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Ratgeber. Setzten Sie ein Lesezeichen permalink.
Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.