VW ID.4 an der Steckdose laden
Auch wenn eine Wallbox oder öffentliche Ladesäule die bevorzugte Lademethode für den ID.4 ist, kann dieser in Notfällen auch über eine normale Haushaltssteckdose (Schuko, 230V) geladen werden. Hierfür wird ein Mode 2-Ladekabel mit integrierter Steuerbox (ICCB) benötigt, das den Stromfluss regelt und für sicheres Laden sorgt.
Hier finden Sie eine große Auswahl an zuverlässigen Schuko-Ladekabeln, die für verschiedene Anwendungsfälle geeignet sind – ob als Notfalllösung für unterwegs oder als Alternative in der heimischen Garage.
Unser Tipp: Für alle, die es eilig haben: Unsere Empfehlung für ein geeignetes Schuko-Ladekabel für den VW ID.4 finden Sie hier: bokman Schuko-Ladekabel Typ 2 (3,7 kW | 16 A | 5 m)
Diese Ladekabel passen zum VW ID.4
Die folgenden Mode 2-Ladekabel mit Typ 2-Stecker eignen sich ideal für das Laden des VW ID.4 an einer herkömmlichen Schuko-Steckdose. Sie verfügen über eine integrierte Steuerbox, die den Ladestrom reguliert und den Schutz vor Überhitzung gewährleistet. Die folgenden Schukoladekabel passen ideal zum ID.4:
Alle Schukoladekabel für den ID.4 zeigen
Empfehlung: Das beste Schuko-Ladekabel für den VW ID.4
Unser Top-Tipp für den VW ID.4 ist das bokman Schuko-Ladekabel Typ 2 (3,7 kW | 16 A | 5 m), das optimal für den Ladevorgang an einer Haushaltssteckdose ausgelegt ist:
- Schuko-Stecker auf Typ 2 – ideal für das Laden an Standardsteckdosen
- Maximale Ladeleistung passend zum ID.4
- Perfekte Meter Länge – für eine flexible Nutzung
- Integrierte ICCB-Steuerbox für sicheres Laden ohne Überhitzung
Weitere Steckdosen-Ladekabel für den VW ID.4
Nicht jedes Schuko-Ladekabel ist für jede Situation optimal. Hier gibt es Varianten mit besonderen Eigenschaften, die zusätzlichen Komfort oder Flexibilität bieten.
Extra lange Schuko-Ladekabel
Wenn die nächste Steckdose weiter entfernt ist, kann ein 7,5- oder 10-Meter-Kabel sinnvoll sein, um den VW ID.4 komfortabel zu laden. Hier finden Sie sehr lange Schuko-Ladekabel für den ID.4
Schuko-Ladekabel mit einstellbarer Ladeleistung
Manche Ladekabel ermöglichen eine individuelle Einstellung der Ladeleistung (z. B. 6 A, 8 A oder 10 A). Dies hilft, die elektrische Hausinstallation zu entlasten und Überlastungen zu vermeiden. Hier finden Sie Schuko-Ladekabel, bei denen die Ladeleistung limitiert werden kann: Ladekabel mit einstellbarer Ladeleistung für den ID.4
Schuko-Ladekabel mit Timer-Funktion
Für Nutzer, die von günstigen Nachtstromtarifen profitieren möchten, gibt es Schuko-Ladekabel mit integrierter Zeitschaltung, um den Ladevorgang zu steuern. Hier finden Sie Schuko-Ladekabel mit Ladetimer für den ID.4
Ladezeit des VW ID.4 an der Steckdose
Das Laden des VW ID.4 an einer Haushaltssteckdose ist die langsamste Methode, da der Ladestrom auf 10 A begrenzt ist.
Warum sollte die Ladeleistung reduziert werden?
Es wird empfohlen, die Ladeleistung auf 8 A oder weniger zu reduzieren, um die Hauselektrik nicht zu überlasten. Haushaltssteckdosen sind nicht für Dauerlasten von 10 A oder mehr ausgelegt, weshalb eine fachmännische Überprüfung ratsam ist.
Notladekabel, ICCB-Kabel, Ladeziegel …?
Für ein Ladekabel, das an einer Haushaltssteckdose verwendet wird, gibt es verschiedene Begriffe. Oft werden diese synonym verwendet, auch wenn die Namen variieren. Das Notladekabel ist eine häufige Bezeichnung für Mode 2-Ladekabel, die speziell für den Einsatz an normalen Steckdosen gedacht sind. Der Begriff ICCB-Kabel (In-Cable Control Box) beschreibt das gleiche Produkt, legt aber den Fokus auf die integrierte Steuerungselektronik, die den Ladevorgang sicher reguliert.
Häufig wird auch von einem Ladeziegel gesprochen – dieser umgangssprachliche Ausdruck bezieht sich auf die meist rechteckige Steuerbox, die sich zwischen Fahrzeug und Steckdose befindet. Technisch gesehen handelt es sich immer um ein Mode 2-Ladekabel, unabhängig von der Bezeichnung.
Welches Notladekabel zum VW ID.4 passt
Ein Notladekabel für den VW ID.4 sollte folgende technische Anforderungen erfüllen:
- Stecker: Schuko auf Typ 2
- Maximale Ladeleistung: Bis zu 2,3 kW (1-phasig, 10 A)
- Kabellänge: Mindestens 5 Meter
- Sicherheitsmerkmale: Integrierte Steuerbox, Temperaturüberwachung, Überspannungsschutz
Unterschied zu "normalem" Ladekabel
Ein Steckdosen-Ladekabel (Mode 2) unterscheidet sich von einem Mode 3-Ladekabel für Wallboxen und öffentliche AC-Ladesäulen in mehreren Punkten. Mode 2-Ladekabel haben eine integrierte Steuerbox (ICCB), die den Stromfluss reguliert und für Sicherheit sorgt.
Während Mode 2-Ladekabel mit maximal 2,3 kW laden, ermöglichen Mode 3-Ladekabel je nach Fahrzeug bis zu 11 kW oder 22 kW Ladeleistung. Zudem haben Mode 2-Kabel oft einen Schuko- oder CEE-Stecker, während Mode 3-Kabel immer über einen Typ 2-Stecker auf beiden Seiten verfügen.
Sicherheitsaspekte beim Laden des VW ID.4 an Steckdosen
Das Laden an einer Haushaltssteckdose kann sicher sein, wenn die elektrische Installation dafür geeignet ist. Allerdings sind normale Steckdosen nicht für hohe Dauerlasten ausgelegt. Besonders ältere Installationen können durch eine stundenlange Belastung mit 10 A überhitzen oder sogar beschädigt werden.
Deshalb sollte die Hauselektrik vorab von einem Fachbetrieb in Ihrer Nähe geprüft werden, um sicherzustellen, dass die Steckdose den Anforderungen standhält. Falls nötig, kann eine separate, abgesicherte Steckdose installiert werden, um das Risiko zu minimieren.
Beim Kabelkauf zu beachten
- Kabellänge wählen – Ein 5-Meter-Kabel reicht für viele Anwendungen, doch für schwer erreichbare Steckdosen sind 7,5 m oder 10 m sinnvoll.
- Sicherheitsstandards beachten – Achten Sie auf TÜV- und CE-Zertifizierungen, um sicheres Laden ohne Überhitzung oder Kabelschäden zu gewährleisten.
- Ladeleistung regulierbar? – Einige Kabel bieten eine einstellbare Ladeleistung (z. B. 6 A, 8 A, 10 A), was die Steckdose schützt.
Weiteres Ladezubehör für den VW ID.4
Hier finden Sie weiteres Ladezubehör, das genau zum ID.4 passt: Ladezubehör für den VW ID.4