Hier finden Sie die passende Heim-Ladestation für den Mercedes A 250 e
Die nachfolgenden Empfehlungen beziehen sich auf Modelle von 2019 bis 2022. Hier geht es zur aktuellen A-Klasse ab Modelljahr 2023.
Eine Wallbox stellt die bequemste Ladelösung für Ihr Zuhause dar. Die private Stromtankstelle kann in Ihrer Garage, Ihrem Carport oder an Ihrer Hausfassade angebracht werden. Der Mercedes A 250 e verfügt je nach Ausstattung über eine Ladeleistung von 3,7 kW bzw. 7,4 kW.
Bei der Wahl der Ladestation sollten Sie ein Modell kaufen, das mindestens diese Leistung erreicht. Haben Sie das Basismodel, genügt eine Wallbox, die über eine Phase eine Ladeleistung von 3,7 kW erreicht. Verfügt Ihr Fahrzeug über den stärkeren OnBoard-Lader, benötigen Sie hingegen eine dreiphasige, mindestens 11 kW leistende Ladestation, damit das Fahrzeug über zwei der Phasen jeweils 3,7 kW, also insgesamt 7,4 kW ziehen kann. Mit einer einphasigen 7,4 kW-Ladestation ist das nicht möglich.
Sie haben die Auswahl zwischen Wallboxen mit fest angeschlagenem Mode 3-Ladekabel und Typ 2-Stecker und Wallboxen mit Steckdose, an die Sie ein Mode 3-Ladekabel mit Typ 2-Anschluss für Ihren Mercedes anschließen.
Ladestationen mit fixem Kabel
Hier finden Sie Wallboxen und Ladesäulen mit mindestens 3,6 kW Ladeleistung und integriertem Ladekabel:
Alle Wallboxen mit fixem Kabel für den A 250 e zeigen
Ladestationen mit Ladesteckdose
Hier finden Sie Heimladestationen mit mindestens 3,6 kW Ladeleistung und Steckdose, an die Sie ein separates Ladekabel anstecken:
Alle Wallboxen mit Steckdose für den A 250 e zeigen
Da Ihr Fahrzeug auch von stärkeren Wallboxen aufgeladen werden kann, empfiehlt sich auch beim Basismodell häufig die Anschaffung einer Wallbox mit drei Phasen und einer Ladeleistung von 11 kW bzw. 22 kW. Diese sind häufig nicht teurer als 3,6 kW-Modelle, und darüber hinaus evtl. förderungsfähig (siehe unten) und damit können Sie auch Fahrzeuge mit einem stärkeren Lader mit der maximalen Ladeleistung aufladen.
Bei allen hier vorgestellten Modellen handelt es sich um AC-Ladestationen für Ihren A 250e (Laden an Wechselstrom). Im öffentlichen Bereich finden Sie auch Gleichstromladestationen. Der A 250 e hat jedoch keinen Anschluss zum DC-Laden.
Die Vorteile von Wallboxen mit fest angeschlagenen Ladekabeln
Eine Heimladestation mit fixiertem Mode 3-Ladekabel entspricht in all seinen Komponenten dem Herstellerkonzept. Dies sind die Vorteile daraus:
- Ladekabel und Wallbox sind perfekt aufeinander abgestimmt.
- Aufbewahrungskonzept für das Ladekabel direkt an der Wallbox integriert.
- Ladekabel und Wallbox sind in einem einheitlichen Design gehalten.
- Ein weiteres Mode 3-Ladekabel wird nicht benötigt.
Außerdem haben Sie das Kabel bei einer solchen Ladestation bestimmt immer zur Hand und müssen es nie suchen.
Die Vorteile von Wallboxen mit Steckdose
Dies sind die Vorteile einer Wallbox mit Steckdose (Typ 2-Anschluss):
- Defekte Kabel können einfach ausgetauscht werden.
- Kompatibilität mit Mode 3 -Ladekabeln mit Typ 1 und Typ 2 Anschluss, also nicht nur für den A 250 e und andere Elektrofahrzeuge mit Typ 2-Stecker, sondern auch für Fahrzeuge, die einen Typ 1-Anschluss haben.
- Das Mode 3-Ladekabel kann zuhause und unterwegs verwendet werden.
- Verschiedene Ladekabel mit unterschiedlichen Eigenschaften können verwendet werden.
Eine Ladestation ohne fixem Kabel ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie Fahrzeuge mit unterschiedlichen Anschlusstypen aufladen möchten, oder wenn Sie aufgrund der Gegebenheiten vor Ort ein sehr langes Kabel brauchen (z. B. 10 Meter). Die fixen Ladekabel von Wallboxen sind typsicherweise zwischen 3,5 und 7,5 Meter lang; Modelle, die ein 10m langes Kabel haben, sind nur vereinzelt zu finden.
Zusatzfunktionen von Ladestationen
Ladestationen bieten je nach Modell unterschiedliche Zusatzfunktionen. Beispielsweise verfügen Wallboxen, die für die Verwendung im Außenbereich bestimmt sind, über eine witterungsbeständiges Gehäuse. Auch stehen Ihnen Möglichkeiten der Zugangsbeschränkung zur Verfügung. Bestimmen Sie die Ladefreigabe mittels RFID-Karten oder Schlüsselschalter. Verbinden Sie Ihr Smartphone bzw. Smart Home mit Ihrer Wallbox und erhalten Sie in einer eigens für die Wallbox programmierten App umfassenden Zugriff auf Ihre Ladestation. Bestimmen Sie die Ladedauer und Leistung und behalten Sie den verbrauchten Strom, mittels der App im Blick.
Im privaten Bereich sind vor allem Wallboxen verbreitet, die an der Hausfassade oder der Garagenwand montiert werden. Sie können für Ihren A 250 e jedoch auch eine freistehende Ladesäule kaufen. Viele Hersteller bieten für ihre Modelle die Option an, sie an die Wand zu montieren, oder mittels einer Stele oder eines Standfußes aufzustellen. Der Standfuß oder die Stele müssen zwar separat gekauft werden, dafür eröffnen sich Ihnen zusätzliche Möglichkeiten bei der Wahl des Standorts.
Beim Kauf der Ladestation für Ihren Mercedes sollten Sie unbedingt darauf achten, ob die Stromtankstelle im ungeschützten Außenbereich eingesetzt werden kann, oder etwa an einem überdachten Ort aufgestellt/montiert werden soll. Wenn die Ladestation an einem Ort montiert wird, der auch für andere zugänglich ist (z. B. gemeinsame Tiefgarage, Parkplatz eines Mehrparteienhauses), empfiehlt sich die Wahl einer Wallbox oder Ladesäule, die man mittels Schlüsselschalter oder RFID-Karte freischalten muss, um sie zu benutzen. Haben Sie eine eigene PV-Anlage und möchten Sie Ihren A 250 e mit dem selbst erzeugten Strom betanken? Dann stellen Sie sicher, dass die Ladestation eine Integration ins Smart Home und die PV-Anlage erlaubt. Überlegen Sie abgesehen davon, welche Funktionen Sie wirklich brauchen und auf welche Sie verzichten können, denn ein größerer Funktionsumfang spiegelt sich auch immer im Preis wider. In vielen Fällen ist eine günstige Wallbox mit wenigen Funktionen ausreichend.
Wallbox-Förderung zum Laden des Mercedes A 250 e
Sowohl die Anschaffung als auch der Anschluss und die Installation einer Wallbox oder Ladesäule für Ihren Mercedes kann gefördert werden. In Deutschland kommt etwa bundesweit die Förderung für Ladestationen bei Wohngebäuden der KfW (Zuschuss 440) infrage. Durch diese Förderung können Sie einen Zuschuss in der Höhe von 900 EUR bekommen. Zu beachten ist jedoch, dass nicht alle privaten Ladestationen die Förderkriterien erfüllen. Eine förderfähige Ladestation muss eine Ladeleistung von 11 kW haben (22 kW-Ladestationen können auf 11 kW konfiguriert werden) und muss steuerbar sein. Darüber hinaus gelten auch für den Antragsteller und den Aufstellungsort gewisse Kriterien, die Sie in diesem Beitrag über die KfW-Förderung nachlesen können. Eine Übersicht, für welche Ladestationen Sie den Zuschuss 440 bekommen können, finden Sie in unserer Liste förderfähiger Ladestationen.
Elektriker für die Installation der Ladestation finden
Die Installation einer Ladestation, egal ob Wandladestation oder freistehende Ladesäule, muss immer von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt werden, und im Zuge der Installation muss auch die Hauselektrik entsprechend überprüft und abgesichert werden. Wenn Sie einen Elektriker suchen, der die Ladestation für Ihren A 250 e installieren kann, finden Sie hier einen E-Mobility-Partner in Ihrer Nähe.
Weiterer Möglichkeiten, den MB A 250e zu laden
Sie können den Mercedes Plug-in-Hybrid nicht nur an der heimischen Ladestation laden, sondern auch an jeder AC-Ladestation unterwegs. Öffentliche E-Tankstellen haben häufig eine Steckdose und kein integriertes Kabel. Sie sollten daher immer ein Ladekabel für Ihren Mercedes mithaben, wenn Sie unterwegs laden möchten.
Eine Alternative zur fixen Wallbox zu Hause ist es, Ihr Fahrzeug an der normalen Schukosteckdose oder an Starkstrom (CEE-Buchse) zu laden. Dazu brauchen Sie ein Mode 2-Ladekabel.