Mit diesen Kabeln können Sie Ihren VW ID.7 an jeder Steckdose laden
Das Laden des VW ID.7 an einer normalen Schuko-Steckdose stellt eine sinnvolle Alternative dar, wenn keine Wallbox verfügbar ist. Hier finden Sie passende Steckdosen-Ladekabel für den ID.7 und einige wichtige Aspekte, die beim Laden an Steckdosen beachtet werden müssen.
Aktuelle Auswahl an Ladekabeln für den ID.7
Wer es eilig hat: Hier finden Sie unsere aktuelle Auswahl an Ladekabeln zum Laden des ID.7 an normalen Steckdosen:
Alle Schukoladekabel für den ID.7 zeigen
Empfehlung – Schukoladekabel für ID.7
Unsere Empfehlung für ein passendes Steckdosen-Ladekabel für den ID.7 ist das dé Schuko-Ladekabel Typ 2 mit einstellbarer Ladeleistung (3,7 kW | 16 A | 6 m). Das Ladekabel hat mit 6 m die optimale Länge, um problemlos auch größere Distanzen zur Ladesäule bzw. Wallbox zu überbrücken. Die maximale Ladeleistung ist ebenso passend für den ID.7 ausgelegt.
Ladekabel für den ID.7 mit einstellbarer Ladeleistung
In vielen Fällen ist es sinnvoll für den ID.7 ein Ladekabel zu verwenden, bei dem die Ladegeschwindigkeit (Leistung bzw. Stromstärke) verändert bzw. reduziert werden kann. Dies ist z. B. relevant, wenn man den ID.7 mit Strom aus einer kleineren PV-Anlage laden möchte. Hier finden Sie Schuko-Ladekabel, bei denen die Ladeleistung limitiert werden kann: Ladekabel mit einstellbarer Ladeleistung
Ladekabel für den ID.7 mit Zeitprogrammierung / Timer
Auch Ladekabel mit programmierbaren Ladezeiten werden für den ID.7 häufig nachgefragt. Dies ist z. B. relevant, wenn man die Ladezeiten verschieben möchte – z. B. wenn die PV-Anlage Strom liefert oder wenn der Stromtarif geringer ist (z. B. Nachtstrom oder flexible Stromtarife). Hier finden Sie Schuko-Ladekabel mit Ladetimer für den ID.7
Extra lange Ladekabel für den ID.7
Je nach Ladesituation kann es sein, dass ein langes Ladekabel für den ID.7 benötigt wird. Ein sehr langes Ladekabel ist z. B. sinnvoll, wenn eine größere Distanz zwischen Ladepunkt und Fahrzeug überbrückt werden muss. Hier finden Sie sehr lange Schuko-Ladekabel für den ID.7
Leistung und Ladezeit an der Steckdose
Sie fragen sich, wie schnell der ID.7 an der Steckdose lädt bzw. welche Ladegeschwindigkeit an der Steckdose erreicht werden kann? Da Standardsteckdosen in der Regel nur etwa 2,3 kW liefern, verlängert sich der Ladevorgang deutlich im Vergleich zu einer Wallbox. Diese Methode eignet sich vor allem als Notlösung oder für das langsame Laden über Nacht, wenn der Energiebedarf gering ist. Die Ladegeschwindigkeit ist beim Laden des ID.7 an Steckdosen, wie bei allen E-Autos, relativ gering.
Alternativen zum Original-Ladekabel von VW
Auch wenn Original-Ladekabel von VW speziell für den ID.7 entwickelt wurden, bieten alternative Kabel von Drittanbietern durchaus interessante Vorteile. Zum einen sind sie häufig kostengünstiger, was vor allem für preissensible Kunden ein attraktives Argument darstellt. Der Wettbewerb auf dem Markt sorgt zudem für eine große Auswahl an Kabellängen, Flexibilitäten und robusten Ausführungen, sodass sich das Kabel optimal an individuelle Bedürfnisse anpassen lässt – beispielsweise wenn längere Kabel benötigt werden, um auch schwer zugängliche Ladepunkte zu erreichen.
Ein weiterer Pluspunkt ist, dass viele Drittanbieter-Kabel nach den gleichen europäischen Sicherheitsstandards zertifiziert sind wie die Originalprodukte. Das bedeutet, dass sie einen ebenso sicheren und effizienten Ladevorgang ermöglichen. Zudem fördert der Wettbewerb Innovationen, sodass alternative Kabel oft mit zusätzlichen Features oder verbessertem Design aufwarten. Wichtig ist jedoch, dass vor dem Kauf geprüft wird, ob das Kabel vollständig kompatibel mit dem VW ID.7 ist und alle erforderlichen Zertifikate vorliegen. Auch sollte man sich über mögliche Auswirkungen auf Garantieansprüche informieren, denn in manchen Fällen können abweichende Produkte diese beeinträchtigen. Insgesamt bieten Nicht-Original-Ladekabel eine vielseitige, flexible und kosteneffektive Alternative, die den Ladevorgang des VW ID.7 optimal unterstützen kann.
Alternative Bezeichnungen für "Steckdosen-Ladekabel"
Ladekabel zum Laden von E-Autos an Steckdosen werden offiziell "Mode 2-Ladekabel" genannt. Immer wieder wird dazu auch "Notladekabel" oder "Notfall-Ladekabel" gesagt. Außerdem ist der Begriff "ICCB-Kabel" (In-Cable Control Box) geläufig, da diese Kabel in der Regel eine integrierte Steuereinheit besitzen, die den sicheren Ladevorgang an herkömmlichen Haushaltssteckdosen ermöglicht.
Unterschiede zu "normalem" Ladekabel
Vorweg kurz eine Einführung zu den offiziellen Bezeichnungen: Ein Ladekabel für Steckdosen wird als Mode 2-Ladekabel bezeichnet, ein Ladekabel für Wallboxen/Ladestationen nennt man Mode 3-Ladekabel. Beide Kabeltypen haben einen Typ 2-Stecker. Ein Typ 2-Ladekabel für den ID.7 kann also entweder ein Mode 2 Ladekabel (für die Steckdose) oder Mode 3 Ladekabel (für die Wallbox) sein.
Ein Steckdosen-Ladekabel (Mode 2) ist speziell dafür ausgelegt, den ID.7 and herkömmlichen Haushaltssteckdosen zu laden, während ein „normales“ Ladekabel in der Regel an einer fest installierten Ladeeinrichtung (wie einer Wallbox oder öffentlichen Ladestation) zum Einsatz kommt.
Das Steckdosen-Ladekabel verfügt oft über einen Schuko-Stecker an der einen Seite und einen Typ-2-Stecker an der Fahrzeugseite. Zudem ist in vielen dieser Kabel eine integrierte Steuereinheit (ICCB) eingebaut, die den Ladevorgang überwacht und Sicherheitsfunktionen wie Überstrom- und Fehlerstromschutz bereitstellt. Diese zusätzliche Elektronik ist notwendig, weil herkömmliche Steckdosen nicht für den Dauerbetrieb unter hoher Last ausgelegt sind.
Im Gegensatz dazu ist ein "normales" Ladekabel (Mode 3), das beispielsweise an einer Wallbox verwendet wird, meist ein reines Kabel ohne integrierte Steuerungselektronik – hier übernimmt die Wallbox selbst sämtliche Sicherheits- und Steuerungsfunktionen. Dadurch wird die Ladeinfrastruktur zentral geregelt, während das Kabel lediglich als Verbindung zwischen dem ID.7 und der Ladeeinheit dient.
Sicherheitsaspekte beim Laden an Steckdosen
Ein entscheidender Faktor beim Laden des ID.7 und anderer E-Autos über eine Schuko-Steckdose ist die Sicherheit der elektrischen Installation. Diese muss für das Laden eines E-Autos ausgelegt sein. Zu beachten sind folgende Punkte:
Elektrische Überprüfung der Hauselektrik
Bevor der VW ID.7 an einer normalen Steckdose geladen wird, sollte die Hauselektrik unbedingt von einem qualifizierten Elektriker überprüft werden. Insbesondere ältere oder unzureichend dimensionierte Anlagen können bei Dauerbetrieb Risiken wie Überhitzung oder Brandgefahr bergen.
Fachgerechte Installation der Steckdose
Ein Fachbetrieb muss im Zweifelsfall sicherstellen, dass Verkabelung, Sicherungen und der Stromkreis den Anforderungen eines kontinuierlichen Ladevorgangs gerecht werden, sodass das Fahrzeug sicher geladen werden kann. Hier finden Sie qualifizierte Fachbetriebe in Ihrer Nähe.
Weiteres Ladezubehör für den ID.7
Hier finden Sie weiteres Ladezubehör, das genau zum ID.7 passt: Ladezubehör für den VW ID.7